In Vorbereitung für unseren S2D Powerkurs, sahen wir uns vor der Aufgabe unser bestehendes Storage Spaces Direct Hyper-converged Cluster von unserer Rachfahl Domain in die Powerkurs Domain umzuziehen. Natürlich sollten die Daten, heißt die VMs die bereits auf dem Storage Spaces Direct Hyper-converged Cluster liefen mit umziehen. Das war der Plan und der Wunsch. Ich […]
WeiterlesenGenerelle InformationenDieser Blogpost ist der zweite von insgesamt fünf Teilen, die in den folgenden Wochen veröffentlicht werden. Grundlage für die Beiträge ist ein Whitepaper, welches ich vor kurzem geschrieben habe und welches exklusiv für Newsletter-Abonnenten zur Verfügung steht. Sie können das vollständige Whitepaper als PDF weiterhin erhalten, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Nach kurzer […]
WeiterlesenGenerelle InformationenDieser Blogpost ist der erste von insgesamt fünf Teilen, die in den folgenden Wochen veröffentlicht werden. Grundlage für die Beiträge ist ein Whitepaper, welches ich vor kurzem geschrieben habe und welches exklusiv für Newsletter-Abonnenten zur Verfügung steht. Sie können das vollständige Whitepaper als PDF weiterhin erhalten, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Nach […]
WeiterlesenEine altbekannte Fehlermeldung in neuer Umgebung. Bei Tests mit der VMGroup im FailoverCluster 2016 bin ich einmal mehr bei der Live Migration einer VM auf dem Error 21502 gestoßen. Die VM hatte ich vor der Live Migration der VMGroup „Hyper-V Collection“ hinzugefügt und auch wieder entfernt. Bei der Abfrage ob die VM einer VMGroup angehört […]
WeiterlesenIch hatte heute bei einem Hyper-V Failover Cluster, welches ich von Windows Server 2012 R2 auf Windows Server 2016 angehoben habe (mittels Rolling Cluster Upgrade), das Problem, dass VMs teilweise nicht per Livemigration verschoben werden können. Die entsprechende Fehlermeldung sieht wie folgt aus:
WeiterlesenNachdem auch ich immer wieder vor der Frage stehe, welche Patche bei welchem Betriebssystem für die Hyper-V und Failover Cluster Umgebungen notwendig sind, habe ich mir die Arbeit gemacht die verschiedenen Links zusammenzusuchen, so dass auch Ihr in Zukunft alles auf einer Seite finden könnt. Windows Server 2012 R2 Failover-Cluster und Hyper-V Failover Cluster: – “Recommanded […]
WeiterlesenDer Windows Server 2016 bringt eine Menge Neuerungen mit sich. Eine, die aktuell viel Beachtung findet und vielfältiges Interesse weckt ist der Nano Server, bei dieser Art der Installation handelt es sich quasi um eine Weiterentwicklung der „Core Server“. Vorteile: Durch eine Reduzierung des Betriebssystems um nicht benötigte Rollen, Funktionen, Programme, Treiber und weitere Dateien wird […]
WeiterlesenEs gibt mehrere Wege und Möglichkeiten, Hyper-V zu betreiben. Die einfachste Variante ist natürlich die Nutzung der Bordmittel, nämlich den Hyper-V Manager oder auch alternativ den Failover Cluster Manager, je nach dem ob ein Failover Cluster zum Einsatz kommt. Je nach Größe und Umgebung kommt teilweise auch der System Center Virtual Machine Manager zum Einsatz, […]
Weiterlesen