Hinzufügen des vierten Cluster-Knotens funktioniert nicht, Fehler beim Abrufen der VPD-Deskriptoren des SCSI-Geräts

Ich hatte vor kurzem das Problem, dass das Hinzufügen eines vierten Knotens zu unserem Hyper-V Cluster nicht funktioniert hat bzw. der Test vor dem Hinzufügen einen schwerwiegenden Fehler angezeigt hat. Der Fehler lautet Fehler beim Abrufen der VPD-Deskriptoren nach SCSI Page 83h für Clusterdatenträger “1” aus Knoten “Servername”. Status 2″ Nach einer kurzen Suche habe […]

Kompilierung eines eigenen Debian Squeeze-Kernels 3.1.4 mit Hyper-V Client Treiber / Integrationsdienste

Aufgrund der großen Nachfrage bzgl. der eigenen Kernel-Kompilierung habe ich die Befehle mal für die aktuelle Version des Kernels, 3.1.4, angepasst. Bisher musste man bei einer Kompilierung des Kernels ab Version 3.x auf ein Ubuntu zurückgreifen, mit dem die Kompilierung problemlos funktionierte. Eine Installation des Kernels unter Ubuntu hatte dann allerdings den Nachteil, dass keine […]

Installation des System Center Data Protection Manager 2012 Beta

Da vor kurzem der System Center Data Protection Manager 2012 in der Beta-Version erschienen ist und das Produkt sehr interessant ist, habe ich die Installation und die Einrichtung einer Schutzgruppe inkl. der Installation eines DPM-Agenten einmal in einer Screenshot-Serie zusammengefasst. Wir setzen den Data Protection Manager in der Version 2010 für unsere interne Umgebung ein […]

Benchmark: Intel 510 120GB SSD vs. Western Digital Velociraptor 300GB 10000rpm

Während der Hardware-Suche zu unserem Hyper-V Schulungs-PC haben wir einige Möglichkeiten der Ausstattung durchgesprochen und die Vor- und Nachteile abgewägt, welche Festplatten wir in die Systeme stecken. Da wir uns letztendlich für ein Asus Workstation-Mainboard entschieden haben, konnten wir “nur” Komponenten mit SATA-Anschluss wählen, SAS-Festplatten waren nicht möglich. Zum einen nicht wegen dem nicht vorhandenen […]

Empfehlung: Unser Hyper-V Schulungs-System

Wie an der ein oder anderen Stelle schon angemerkt brauchten wir für unseren geplanten Hyper-V Powerkurs ein System, mit dem wir verschiedene Szenarien und Simulationen durchspielen können. Die Anforderungen an das System waren die folgenden: Leise, da Einsatz mehrerer Maschinen in einem Schulungsraum Der Einsatz von Hyper-V muss möglich sein (d.h. Hardwareunterstützte Virtualisierung) Möglichst performante […]

Die HP LeftHand P4000 Virtual SAN Appliance Software im Test

Überblick Mit der HP LeftHand P4000 Virtual SAN Appliance Software hat man die Möglichkeit, sich ohne den Kauf einer speziellen SAN-Hardware ein Cluster-fähiges SAN aufzubauen und z.B. für ein Hyper-V-Cluster zu nutzen. Das Prinzip ist recht simpel: Man installiert auf mindestens einem Hyper-V oder ESX-zertifiziertem HP-Server (ProLiant oder c-Class-Blade) die SAN-Software. Die Software richtet eine […]