Hyper-V Livemigration – Der Unterschied zwischen CredSSP und Kerberos

Wenn Sie mit Hyper-V eine Livemigration machen möchten, ist dies seit dem Windows Server 2012 etwas, was ohne Failovercluster oder gemeinsamen Speicher funktioniert. Um die Funktion der Livemigration zu aktivieren, muss in den Hyper-V-Einstellungen unter Livemigration die Option Ein- und ausgehende Livemigrationen ermöglichen aktiviert werden. Nach der Aktivierung können bzw. müssen Sie diverse Einstellungen vornehmen, […]

Videocast rund um Hyper-V auf SMB

Wer es noch nicht weiß: “SMB 3.0” und alles was man damit im Hyper-V Umfeld machen kann, ist mein absolutes Lieblingsthema aus Windows Server 2012. Vielen sind die Möglichkeiten, die sich aus der neuen Variante des “Server Message Block” Protokoll ergeben, noch nicht wirklich bekannt. Daher habe ich ein Teil der Möglichkeiten in diesem Videocast dargestellt. […]

Live-Migration mit Hyper-V Server Teil.5

Hyper-V Live Migration Teil 5 – Installation des Clusters Die meisten Arbeiten können wir mit dem grafischen Tool „Failovercluster-Manager“ erledigen, dieses gilt auch nachher für die Betriebsphase. Eine Neuerung bei dem Cluster unter Windows Server 2008 sind die Prüfungsvorgänge, somit lässt sich die Grundkonfiguration im Vorfeld prüfen. Wir rufen also zunächst den Punkt „Konfiguration überprüfen […]

Live-Migration mit Hyper-V Server Teil. 1

In dieser Reihe möchte ich erklären wie eine Hockverfügbarkeitsplattform bereitgestellt wird. Im Rahmen meiner Projektarbeit zur Abschlussprüfung zum Fachinformatiker für Systemintegration war es meine Aufgabe eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung zu finden. Die Wahl viel wie nicht anders zu vermuten als Microsoft Gold Partner auf Hyper-V. Aus Kostengründen haben wir uns für den Hyper-V Server und den […]