Umstieg von VMware nach HyperV mittels MVMC (die 2.)

Nachdem Microsoft im letzten Monat den Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC) in der Version 2.0 zur Verfügung gestellt hat, und ich es nun endlich auch geschafft habe, unser VMware-Lab auf den Stand 5.5 anzuheben, möchte ich kurz die Vorgehensweise beim Konvertieren von virtuellen Maschinen von VMware vSphere 5.5 nach HyperV 2012R2 zeigen. In […]
Nach Update von Windows Server 2012 R2 Preview auf Windows Server 2012 R2 RTM gibt es Probleme mit der Livemigration und der Replikation

Ich hatte in meinem letzten PowerKurs mit einigen der Rechnern das Problem, dass die Livemigration und die Replikation von VMs nicht funktioniert. Die Fehlermeldung war die folgende: Der Vorgang ist für den virtuellen Computer „Win8.1E17“ nicht zulässig, da der Hyper-V-Zustand noch aus der Konfiguration des virtuellen Computers initialisiert werden muss. Wiederholen Sie den Vorgang in […]
Videointerview mit Mike Resseler über Hyper-V Replica und einen Bären
Im Mai habe ich in Seattle Mike Ressler (MVP Datacenter and Cloud Management) getroffen. Mike erzählt mir in dem Video, dass er im Disaster Recovery Umfeld gearbeitet hat und da liegt es natürlich nahe sich über die Hyper-V eigenen DR Lösung Hyper-V Replica zu unterhalten. Aber das ist noch nicht alles. Mike plaudert auch ein bisschen […]
Hyper-V Livemigration – Der Unterschied zwischen CredSSP und Kerberos

Wenn Sie mit Hyper-V eine Livemigration machen möchten, ist dies seit dem Windows Server 2012 etwas, was ohne Failovercluster oder gemeinsamen Speicher funktioniert. Um die Funktion der Livemigration zu aktivieren, muss in den Hyper-V-Einstellungen unter Livemigration die Option Ein- und ausgehende Livemigrationen ermöglichen aktiviert werden. Nach der Aktivierung können bzw. müssen Sie diverse Einstellungen vornehmen, […]
Hinzufügen von VHD oder VHDX-Datei funktioniert nicht – Fehler bei Übernehmen von Festplatte Änderungen

Aktuell läuft wieder ein Hyper-V PowerKurs, bei dem einer unserer Teilnehmer ein mir bisher nicht aufgetretenes Problem hatte. Nach der Wiederherstellung einer VHD-Datei einer VM aus der Sicherung hat er den Hyper-V-Manager aufgerufen und die wiederhergestellte VHD-Datei an den IDE-Controller gebunden. Nach dem Übernehmen dieser Änderung tauchte die folgende Fehlermeldung auf: Fehler beim Übernehmen von […]
Linux Kernel 3.7.9 unter Debian Squeeze kompilieren

Machen wir uns mal wieder daran, einen aktuellen Kernel zu kompilieren :) Zur Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags ist der letzte stable-Kernel die Version 3.7.9. Falls Sie neu sind, finden Sie in dem folgenden Beitrag einige Links zu älteren Versionen des Kernels und zu einigen Informationen, die bei der Erstellung hilfreich sind. http://www.hyper-v-server.de/hypervisor/linux-kernel-3-4-6-unter-debian-squeeze-kompilieren/ Dies hier […]
Die Installation eines funktionierenden Failovercluster unter Windows Server 2012 mit nur einer physischen Netzwerkkarte

Ich komme gerade von einer Woche Powerkurs aus dem Süden Deutschlands wieder. Während des Kurses haben wir verschiedene Möglichkeiten und Optionen angesprochen, wie die Aufteilung des Netzwerks am sinnvollsten und am einfachsten gemacht werden kann. Auf zwei der Teilnehmer-Systeme konnte der jeweilige Teilnehmer nur auf eine physische Netzwerkkarte zurückgreifen, und zwar die auf dem Mainboard. […]
Hyper-V unter Windows 8 Enterprise

Mit Windows 8 ist erstmalig ein Hypervisor direkt in einem Client-Betriebssystem von Microsoft enthalten und zwar in den Varianten Pro und Enterprise. Da ich als Arbeitsplatzrechner eine HP Z200 Workstation nutze, habe ich die Möglichkeit mit diesem System Hyper-V zu nutzen. Die Installation gestaltet sich recht einfach: In der Systemsteuerung unter “Programme und Features” kann […]