Windows Server 2016: Gerätebenennung der Netzwerkkarten

Eine der kleinen, aber coolen Änderungen in der nächsten Version von Microsofts Server-Betriebssystem ist die Möglichkeit, virtuelle Netzwerkkarten unter Hyper-V mit einem sprechenden Namen zu versehen. Die Funktion des Umbenennen einer Netzwerkkarte in der Hyper-V Konfiguration gibt es mit dem Windows Server 2012 R2 aktuell auch schon, hier gibt es allerdings innerhalb der VM keine […]
Die Nutzung von Veeam Backup & Replication zur Sicherung einer sehr großen Hyper-V Umgebung

Ich bin aktuell in einem Projekt involviert, in dem es um die Gestaltung einer Backup-Infrastruktur mit Veeam Backup & Replication in der aktuellen Version 9 geht. Da es sich um eine ziemlich große Umgebung mit einer großen Anzahl an Hyper-V Hosts handelt möchte ich an dieser Stelle einmal beschreiben, mit welchen Herausforderungen man konfrontiert wird […]
Jetzt schnell sein – Early Bird Karten für unsere Cloud & Datacenter Conference Germany nur noch bis Sonntag

Diesen Sonntag, 20. März 2016, endet die Möglichkeit, Karten für unsere erste eigene Konferenz vergünstigt zu bekommen. Wie ihr bestimmt mitbekommen habt, veranstalten wir am 12. Mai in Düsseldorf die “Cloud & Datacenter Management Germany” Konferenz, kurz CDC. Bis Sonntag gibt es hier die Möglichkeit, vergünstigt eine oder mehrere Eintrittskarten zu erwerben. Die Nachfrage ist […]
HyperV_Mon in neuer Version erschienen

Das beliebte kleine Monitoring-Tool HyperV_Mon ist in einer neuen Version erschienen. Die bisherige Version 3.0.2 wurde durch die Version 3.10.1 ersetzt und aktualisiert. Mit dem HyperV_Mon lässt sich sehr schnell herausfinden, wie viele Ressourcen von jeder einzelnen VM benötigt werden, wie es um die Gesamtlast auf dem System steht und noch vieles mehr. Das Programm […]
Rebalancing von Verbindungen in einem Scale-Out File Server

In einem aktuellen Projekt bin ich dabei, einen Scale-Out File Server aufzubauen. Dieses Mal werden als Speicher keine JBODs mit Festplatten und SSDs genutzt; im Hintergrund steht stattdessen ein per Fibre Channel angeschlossenes SAN. Bisher wurden die LUNs im Hyper-V Failover Cluster direkt an alle zwölf Hyper-V Hosts angebunden, dies bedingt jeweils FC-Adapter in den Hosts. In […]
Eine weitere Schulung von uns: Der HYPER-V Powerkurs REFRESHER

Wir betreiben unseren Hyper-V Powerkurs nun schon seit einigen Jahren und haben auch immer mal wieder darüber hier im Blog geschrieben. Angefangen hat alles mit einem Kurs über Hyper-V unter Windows Server 2008 R2. Nach einer Aktualisierung der Inhalte über Windows Server 2012 befinden wir uns aktuell in der dritten Version des Kurses: Hyper-V unter […]
Unser Hyper-V Powerkurs in neuem Design.

Wir betreiben unsere Hyper-V Schulung mit dem Namen Hyper-V Powerkurs nun schon einige Jahre. Angefangen haben wir mit Hyper-V unter Windows Server 2008 R2 im Jahr 2011. Seitdem haben wir den Kurs mehrfach erweitert, die großen Änderungen sind natürlich die Updates auf Windows Server 2012 und danach auf Windows Server 2012 R2. Im Laufe der […]
VM unter Windows Server 2012 R2 besitzt einen Snapshot, der nicht gelöscht werden kann

Ich bin aktuell in einer Kundeninstallation bei der ein vorhandener Windows Server 2012 R2 Failover Cluster beibehalten wird und der Storage durch einen Scale-Out File Server ausgetauscht wird. Im Zuge dieser Installation wurde festgestellt, das einige der VMs noch aktive Snapshots / Checkpoints besitzen. Diese konnten über die Konsole nicht gelöscht werden, da der Hyper-V-Manager […]