Windows Server 2012 R2 als Storage für VMware ESXi
Wir sind gerade dabei, in unserem Testlab eine kleine VMware-Farm aufzubauen, um gewisse Migrationsszenarien von VMware nach Hyper-V zu testen.
Aus diesem Grunde habe ich für die VMware-Hosts einen zentralen Storage gesucht, und was liegt da für uns näher, als den Windows Server 2012 R2 zu nutzen. Und zwar nicht als iSCSI-Target, sondern als Network File System (NFS)-Service.
Zunächst installiere ich die benötigte Rolle, anschließend richte ich den NFS-Share ein und zeige dann auch, wie ich die ESXi-Hosts an diesen Storage anbinde.
Ich installiere hier die Rolle “Server für NFS”, ich bevorzuge die Variante über die PowerShell, deshalb hier an dieser Stelle das Statement.
Install-WindowsFeature FS-NFS-Service
Als Ergebnis kommt folgende Meldung zurück, die mir sagt, das die Rolle installiert ist.
Nun, da die Rolle installiert ist, kann ich den NFS-Share einrichten. Dazu gehe ich in den Server-Manager, unter SHARES
Für die einfache Freigabe des Shares nutze ich den Assistenten “NFS Share Quick”!
Hier wähle ich mir das Zielvolume aus! In meinem Fall ist das Volume E:
Noch die Benahmung der Freigabe eintragen und merken, wo die Freigabe im Netz gefunden werden kann.
Für die NFS-Freigabe an unsere ESXi-Hosts ist die Kerberos Authentifizierung nicht nötig! Jedoch müssen die Haken bei “Keine Serverauthentifizierung” entsprechend gesetzt sein!
Noch die Freigabeberechtigungen setzen! Hier im LAB lasse ich den Zugriff von allen Maschinen, mit vollem Schreib-/Lesezugriff und “root access” zu! Insbesondere letzteres ist für ESXi wichtig!
Nun ist die NFS-Freigabe erstellt.
Jetzt noch den ESXi entsprechend konfigurieren und schon habe ich einen zentralen Storage für die Ablage der ESXi-VMs, der entsprechend meinen Sicherheitsbedürfnissen und dem wachsenden Datenaufkommen skaliert werden kann!
Geschafft, nun kann ich die virtuellen Maschinen unserer ESXi-Hosts auf dem Windows Server 2012 R2 ablegen!
Hallo,
kann man diesen Storage auch Prduktiv verwenden?
wie schaut es mit der Redundanz dieses Setups aus?
Mfg
Hertugrul
Hallo Hertugrul,
zunächst mal ja, man kann den NFS-Storage produktiv einsetzen. Man sollte allerdings einige Best Practices beachten, die von VMware hier beschrieben sind:
http://www.vmware.com/resources/techresources/10096
Meinem hier gezeigten Setup liegt keinerlei Redundanz zu Grunde.
Es ist allerdings möglich, und in einer produktiven Umgebung mehr als ratsam, den NFS-Fileserver in einem Failover Cluster zu betreiben!
Gruß, Mirco
Dies wäre mal intressant wie ein redundantes Setup NFS aussehen würde.
Gerade wo dann die Daten liegen (ob gespiegelt oder andere Lösungen)
Hallo,
der Artikel ist zwar schon etwas älter dennoch sehr interessant.
Meine Frage hierzu: ist es möglich den NFS SHare auf einem Scale-Out Fileserver zu betreiben (mit Storage Spaces im Hintergrund) ?
Hallo Andreas,
NFS Shares sind in einem Scale-Out File Server nicht unterstützt, allerdings in einem „klassischen“ File Server Cluster. Auch hier wäre die Nutzung von Storage Spaces zur Speicherung der Daten möglich.
Gruß, Jan