Grafische Datenträgerverwaltung eines Hyper-V Server R2
Bei einem Hyper-V Server R2 gibt es neben Diskpart noch eine weitere Möglichkeit, die Festplatte(n) des Systems zu partitionieren. Um eine Steuerung des Hyper-V Server R2 zu erlauben, muss man in der Serverkonfiguration die “Fernadministration” erst erlauben. Das funktioniert wie folgt:
Auf einem Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 (in einer “normalen”-, nicht “Core”-Variante) kann man sich nun eine Management-Konsole öffnen, um die Datenträgerverwaltung aufzurufen:
Leider erscheint nach dem Klick auf “Datenträgerverwaltung” der folgende Fehler:
Das Problem kommt daher, das standardmäßig die Firewall die Kommunikation blockiert. Das interessante ist, das es die Firewall auf dem System ist, auf dem wir die Management-Konsole aufrufen, in meinem Fall ein “Windows Server 2008 R2 Enterprise” (Nicht-Core). In der Firewall stellen wir nun folgende Ausnahme ein:
Nachdem wir nun die Ausnahme bestätigt haben, führen wir die oben gemachten Schritte erneut durch (Ein Aktualisieren in der MMC funktioniert leider nicht):
Nach einem Klick auf “Fertig stellen” erscheint folgendes Fenster:
Nun sind wir in der Lage, die Festplatte(n) in dem Hyper-V Server R2 in einer MMC zu partitionieren.
Hallo Jan,
vielen Dank für die gute Anleitung – hat mir gerade sehr geholfen (Knackpunkt war die fehlende Firewallfreigabe auf dem verwaltenden Server).
Grüße
Marco
Es ist wirklich gut beschrieben, nur wie maan das Aus „Ausführen“-Fenster überhaupt ers auf bekommt, steht nirgends.
Das Ausführen-Fenster ist auf dem Client oder einem anderen Server, nicht auf dem Hyper-V Server…
perfekt. Danke für den Tip mit der Firewall!
Danke für die Anleitung. Hat auch bei mir funktioniert.
Da aber in meinem Fall der Haper-V Core nicht in der Domäne integriert ist, ist auch darauf zu achten, das die Zugriffsrechte/Benutzerdaten stimmen.
In meinem Fall habe ich in der Domäne und am Hyper-V Server den gleichen Benutzer/Kennwort eingerichtet und die MMC-Console mit diesem Benutzer ausgeführt.
Danke für die Hilfe mit der Firewall am Client.
Es ist schon paradox dass man dies hier auch noch erlauben muss!
Vielen Dank, wollte schon aufgeben nachdem ich eine andere Anleitung genutzt hatte und der Dienst auf dem Coreserver sich immer wieder beendete…
Aber offensichtlich lag es lediglich an der Firewallausnahme des verwaltenden Servers und das Stand im anderen HowTo nicht drin.